Was sind Blähungen?

2024-09-10 07:56:00 / Darmgesundheit
Was sind Blähungen? - Blähungen: Woher kommen sie und was hilft dagegen?

Was sind Blähungen?  

Von Meteorismus, spricht man, wenn der Bauch aufgebläht erscheint („Blähbauch“) und eine Wölbung zeigt.  


Meteorismus: Ein aufgeblähter Bauch, medizinisch als Meteorismus bezeichnet, beschreibt eine unnormale Ansammlung von Gasen im Bauchraum. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Es ist jedoch bis zu einem bestimmten Maß normal und vollkommen natürlich, Gase im Verdauungssystem zu haben.  


Echte Blähungen, auch Flatulenz genannt, entstehen, wenn übermäßige Gase aus dem Darm über den After entweichen. In den meisten Fällen sind Blähungen harmlos und temporär. Sie können durch ungeeignete Ernährungsgewohnheiten, hastiges Essen und Stress, aber auch durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten verursacht werden.  

Blähungen und Flatulenzen  


Welche Symptome sind mit Blähungen verbunden?

Die Symptome, die zusammen mit Blähungen auftreten können, variieren je nach Ursache und umfassen:   

    • Durchfall 
    • Bauchschmerzen und krampfartige Beschwerden
    • Verstopfung
    • Völlegefühl 

Welche Gründe können Blähungen hervorrufen?  

Blähungen können auf ein Ungleichgewicht in der natürlichen Darmflora, auch bekannt als Darm Mikrobiom, zurückzuführen sein. Dabei kommt es zu einer verstärkten Ansiedlung von luftbildenden Darmbakterien.

Zu den häufigsten Auslösern gehören falsche Essgewohnheiten. Schnelles Essen führt häufig dazu, dass mehr Luft geschluckt wird, die dann in den Verdauungstrakt gelangt.

 Probioform - Probiotikum

Ein erheblicher Teil der im Darm vorhandenen Luft wird durch die bei den Stoffwechselprozessen aktiven Bakterien erzeugt. Bestimmte Nahrungsmittel können diesen Prozess verstärken, insbesondere ballaststoffreiche Lebensmittel wie Kohl, Hülsenfrüchte und Zwiebeln. Auch fette, schwere oder stark zuckerhaltige Speisen sowie übermäßiger Konsum von Alkohol und Kaffee können zur Blähung beitragen. Zuckeraustauschstoffe, die in vielen Diät- und zuckerfreien Produkten enthalten sind, wie Sorbit und Xylit, führen ebenfalls zur Bildung von Gasen im Darm.  

Blähungen sind auch ein typisches Symptom des Reizdarmsyndroms. Darüber hinaus können psychische Faktoren wie Stress oder Angst sowie Hormonschwankungen (zum Beispiel in der Schwangerschaft oder während der Menstruation) die Gasbildung im Darm begünstigen. Verschiedene gesundheitliche Störungen können ebenfalls mit Blähungen einhergehen.  

Ursachen von Blähungen ermitteln  

Um die Ursachen von Blähungen zu identifizieren, sollten folgende Fragen geklärt werden:

  • Welche Medikamente nehmen Sie derzeit ein oder haben Sie kürzlich eingenommen?
  • Liegen Vorerkrankungen bei Ihnen vor?
  • Haben Sie auch Beschwerden im Bereich von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse?
  • Welche weiteren Symptome treten zusammen mit den Blähungen auf?
  • Nach welchem Essen oder Getränken und wie häufig treten die Blähungen auf?
  • Nehmen Sie sich Zeit für die Nahrungsaufnahme oder essen Sie schnell?
  • Ist Stress ein Thema in Ihrem Alltag?

Wie kann man Blähungen behandeln?  

Je nach Ursache der Blähungen wird versucht, entweder die zugrunde liegende Erkrankung zu behandeln oder die Auslöser zu vermeiden. Da Blähungen in der Regel unangenehm, jedoch meist harmlos sind, können sanfte Maßnahmen zur Linderung hilfreich sein. Artischockenblätter, Fenchel, Pfefferminzöl, Kümmel, Anis, Papaya und Ingwer – in Form von Tee oder pflanzlichen Arzneimitteln – enthalten Bitterstoffe, die die Verdauung anregen.  

Probiotische Bakterienpräparate, wie z.B. Probioform, die die natürliche Darmflora unterstützen, werden oft bei Blähungen empfohlen, insbesondere bei Menschen mit Reizdarmsyndrom. Diese probiotischen Bakterien können sowohl die Symptome lindern als auch die Ursachen des Reizdarms angehen und das Gleichgewicht im Darm wiederherstellen.  

Erfahren Sie hier mehr zu Probioform!  

Probiotika gegen Blähungen  

Darmbakterien sind natürliche Mikroorganismen, die im gesunden Darm vorkommen und die Verdauung sowie das allgemeine Wohlbefinden fördern. Probiotika verursachen in der Regel keine negativen Effekte; gelegentlich können zu Beginn der Behandlung leichte Blähungen oder Veränderungen im Stuhl auftreten, die jedoch schnell wieder abklingen, bevor sich die positiven Effekte zeigen. Nahrungsergänzungsmittel mit Bakterienkulturen für den Darm, wie z.B. Probioform, sind darauf ausgelegt,  gegen verschiedene Ursachen wie Entzündungen, “Leaky Gut” oder schädliche Bakterien (z.B. nach Antibiotikatherapien) anzugehen.  

Tipps zur Linderung von Blähungen:  

  1. Achten Sie auf einen regelmäßigen Tagesablauf: Indem Sie zu denselben Zeiten aufstehen, essen, ins Bett gehen und treiben Sport. Veränderungen im Alltag, wie Schichtarbeit oder Fernreisen, können den Verdauungsrhythmus stören.
  2. Lassen Sie Nahrungsmittelunverträglichkeiten testen. Tests, wie der Laktoseintoleranztest, können Aufschluss geben, schließen jedoch bei negativem Ergebnis nicht immer eine Unverträglichkeit aus.
  3. Vermeiden Sie blähende und schwer verdauliche Lebensmittel! Schreiben Sie ein Ernährungstagebuch, um herauszufinden, welche Nahrungsmittel und Getränke Ihre Symptome auslösen. Vorbeugung ist der beste Weg. Kleine Portionen und langsames Essen sind vorteilhaft. Stellen Sie sicher, ausreichend zu trinken (z.B. Mineralwasser ohne Kohlensäure), und meiden Sie fette und blähende Speisen sowie sehr kalte oder heiße Getränke.
  4. Geben Sie das Rauchen auf und beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum auf ein moderates Maß.
  5. Eine Darmreinigung kann hilfreich sein. Huminsäuren binden Giftstoffe und können Darmgase neutralisieren. Flohsamenschalen und spezielle Probiotika können den Stuhlgang regulieren, beruhigen und regenerieren die Darmschleimhaut und können helfen, eine gesunde Darmflora herzustellen.
  6. Die langfristige Einnahme von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln und das Wohlbefinden der Darmschleimhaut fördernden Nahrungsergänzungsmitteln mit Bakterienkulturen für den Darm, z.B. Probioform, ist ideal zur Vorbeugung und als Unterstützung bei Blähungen und Reizdarmsyndrom.
  7. Unterstützen Sie Ihre Leber mit basenreichen Lebensmitteln und Bitterstoffen, um blähungsbedingte Beschwerden bei Leberproblemen zu reduzieren. Ein „durchlässiger“ Darm kann durch natürliche Bakterien sanft behandelt werden, die nicht nur Symptome lindern, sondern auch Ursachen beseitigen, wodurch die Darmschleimhaut regeneriert wird.
  8. Implementieren Sie effektive Stressbewältigungsstrategien in ihren Alltag: Stress hat einen direkten Einfluss auf den Darm und kann zu Blähungen führen.  

Der Blogbeitrag dient lediglich der Informationsvermittlung und soll nicht als medizinische Empfehlung oder Ersatz für fachkundige medizinische Beratung oder Behandlung interpretiert werden.  


Blogbeiträge