Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten können. Sie helfen, das Gleichgewicht der Darmflora zu unterstützen, die Verdauung zu verbessern, das Immunsystem zu stärken und Entzündungen im Körper zu reduzieren. Probiotika sind in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, die fermentiert wurden, wie zum Beispiel Joghurt, Kefir, Sauerkraut und Kimchi.
Hier kommen die Top10 der besten probiotischen Lebensmittel:
- Joghurt: Joghurt ist eines der bekanntesten probiotischen Lebensmittel und eine ausgezeichnete Quelle für Probiotika, insbesondere für Milchsäurebakterien wie Lactobacillus und Bifidobakterien. Diese Bakterien unterstützen die Verdauung, stärken das Immunsystem und helfen, den Darm zu besiedeln. Außerdem hilft der regelmäßige Konsum von Joghurt die Knochendichte zu verbessern, und Bluthochdruck vorzubeugen. Beachte: Dies gilt nur für Naturjoghurt.
- Kefir: Kefir ist ein fermentiertes Milchgetränk, das ähnliche gesundheitliche Vorteile wie Joghurt bietet, aber eine größere Vielfalt an probiotischen Bakterien enthält. Kefir enthält auch einen hohen Proteingehalt und viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Der regelmäßige Verzehr von Kefir kann den Blutdruck regulieren und hat eine antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkung.
- Sauerkraut: Sauerkraut ist fermentierter Kohl und eine gute Quelle für probiotische Bakterien, insbesondere für Stämme wie Lactobacillus plantarum und Lactobacillus brevis. Durch den Gärungsprozess wird der Kohl leichter verdaulich und enthält viele lebende probiotische Bakterienkulturen. Sauerkraut hilft, die Verdauung zu verbessern und die Aufnahme von Nährstoffen zu fördern. Neben den gesundheitlichen Vorteilen der probiotischen Milchsäurebakterien enthält Sauerkraut auch eine hohe Menge an Vitamin B12, Vitamin C und Ballaststoffen. Allerdings sollte man beachten, dass nur frisches Sauerkraut die Milchsäurebakterien und Vitamine enthält. Pasteurisiertes Sauerkraut aus der Dose oder dem Glas enthält durch die Erhitzung viel weniger Vitamine und probiotische Bakterien.
- Kimchi: Kimchi ist ein koreanisches fermentiertes Gemüsegericht, das oft aus Kohl, Rettich und Gewürzen hergestellt wird. Kimchi ist reich an probiotischen Bakterien, die die Darmgesundheit unterstützen und das Immunsystem stärken. Kimchi enthält neben den Milchsäurebakterien auch viele Ballaststoffe, Proteine und die Vitamine A, B und C.
- Miso: Miso ist eine fermentierte Paste aus Sojabohnen, Salz und Reis oder Gerste. Miso ist reich an probiotischen Bakterien, die die Verdauung fördern und Entzündungen im Körper reduzieren können. Miso kommt aus der japanischen Küche. Traditionell hergestellt, enthält es neben viele probiotische Milchsäurebakterien auch viele Proteine und Ballaststoffe.
- Tempeh: Tempeh ist ein fermentiertes Sojaprodukt, das eine gute Quelle für Probiotika und pflanzliches Protein ist. Es wird ähnlich wie Tofu aus eingelegten und fermentierten Sojabohnen oder Körnern hergestellt. Dabei enthält Tempeh auch viele wichtige Nährstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium.
- Kombucha: Kombucha ist ein fermentiertes Teegetränk, das probiotische Bakterien enthält und die Verdauung unterstützt. Es wird aus gezuckertem Kräuter- oder Schwarztee hergestellt, dem der sogenannte Tee- oder Kombucha-Pilz zugesetzt wird. Kombucha ist auch reich an Antioxidantien, die Entzündungen im Körper reduzieren können, es hat eine leichte antibakterielle Wirkung und positive Effekte auf die Darmgesundheit. Beim Verzehr von Kombucha sollte immer auf den Zucker- und Koffeingehalt geachtet werden, da dieser sich von Sorte stark unterscheiden kann. Weiter Informationen zu Kombucha gibt es hier.
- Apfelessig: Apfelessig ist ein Naturprodukt, das durch Fermentation von Apfelsaft hergestellt wird. Dabei werden die enthaltenen Zucker in Alkohol umgewandelt und schließlich durch weitere Fermentation zu Essigsäure. Apfelessig enthält zudem verschiedene Bakterienstämme, die bei der Fermentation entstehen. Apfelessig gilt als probiotisches Lebensmittel, da er diese gesunden Bakterien enthält, die sich positiv auf die Darmflora auswirken können. Durch die regelmäßige Aufnahme von probiotischen Lebensmitteln wie Apfelessig kann die Darmgesundheit gestärkt werden und das Immunsystem unterstützt werden. Außerdem kann Apfelessig durch seine saure Natur dabei helfen, schädliche Bakterien im Darm zu bekämpfen.
- Buttermilch: Buttermilch ist ein probiotisches Getränk, das aus der Flüssigkeit hergestellt wird, die nach der Herstellung von Butter zurückbleibt. Buttermilch enthält probiotische Bakterien, die die Darmgesundheit fördern und die Verdauung verbessern.
- Kvass: Kvass ist ein fermentiertes Getränk aus Russland, das aus Brot, Wasser und Zucker hergestellt wird. Kvass enthält probiotische Bakterien, die die Verdauung unterstützen und den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen.
Insgesamt bieten probiotische Lebensmittel eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen und können dazu beitragen, die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern. Durch den Verzehr von probiotischen Lebensmitteln kannst du deine Darmgesundheit unterstützen, die Verdauung verbessern, das Immunsystem stärken und Entzündungen im Körper reduzieren. Es ist wichtig, eine Vielzahl von probiotischen Lebensmitteln in die Ernährung zu integrieren, um von ihren gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren. Beachte allerdings, dass pasteurisierte Produkte keine lebenden Milchsäurebakterien enthalten. Dies gilt sowohl für pasteurisiertes eingelegtes Gemüse, als auch für Käse- und Milchprodukte.
Probiere verschiedene probiotische Lebensmittel aus und teste, welche dir am besten schmecken und welche die besten Ergebnisse für deine Gesundheit bringen.
Wenn dir probiotische Lebensmittel nicht schmecken, es dir zu aufwendig ist oder du einfach deinem Körper ganz natürlich etwas Gutes tun willst, empfehlen wir dir Probioform.
Informiere dich hier über die Vorteile von Probioform zur Unterstützung deiner Darmgesundheit!
Der Blogbeitrag dient lediglich der Informationsvermittlung und soll nicht als medizinische Empfehlung oder Ersatz für fachkundige medizinische Beratung oder Behandlung interpretiert werden.
