Häufig vorkommende Arten von Probiotika

2024-09-06 13:42:00 / Darmgesundheit
Häufig vorkommende Arten von Probiotika - Verbreitete Arten von Probiotika

Häufig vorkommende Arten von Probiotika

Es existieren zwei zentrale Probiotika-Stämme, die auch heute noch intensiv erforscht werden: das Bifidobacterium und der Lactobacillus.

Bifidobacterium:

Diese Bakterienart ist bekannt dafür, das Immunsystem zu stärken, Laktose in wertvolle Nährstoffe zu zerlegen und das Wachstum unerwünschter Bakterien im Darm zu hemmen. Sie wird oft in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt.

Lactobacillus:

Diese Art von Bakterien findet sich natürlicherweise im Mund, Dünndarm und in der Vagina. Das Enzym Laktase, das sie produziert, ist verantwortlich für den Abbau von Milchzucker und Laktose. Die gebildete Milchsäure fungiert als Energiequelle für die Muskeln und verbessert die Mineralstoffaufnahme im Körper. Zudem reguliert der Milchsäuregehalt die Verbreitung schädlicher Bakterien. Zudem gibt es verschiedene Unterarten, die die Hauptstämme der Probiotika bilden.

Jeder dieser Stämme hat unterschiedliche Effekte auf den Körper. Viele dieser gängigen probiotischen Stämme findet man auf den Etiketten von Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln:

B. animals:

Dieser mikrobielle Stamm unterstützt die Verdauung. Zudem stärkt er das Immunsystem und hilft, schädliche Bakterien zu bekämpfen, die durch die Nahrung in den Körper gelangen.

B. breve:

Dieser Stamm kommt sowohl im Darm als auch in der Vagina vor. Seine Hauptaufgabe besteht darin, gegen infektionserregende Hefepilze und Bakterien zu kämpfen. Darüber hinaus zerlegt er pflanzliche Fasern, damit sie besser verdaulich sind, und fermentiert Zucker, um die Nährstoffaufnahme im Körper zu fördern.

B. lactis:

Dieses Bakterium, das aus Rohmilch gewonnen wird, ist ein wesentlicher Bestandteil von Buttermilch, Hüttenkäse und verschiedenen Käsesorten. Es verringert die schädliche Wirkung von Gluten auf die Darmschleimhaut und trägt gleichzeitig zur Stärkung des Immunsystems bei.

L. acidophilus:

Dieser Stamm ist im Dünndarm sowie in der Vagina ansässig und fördert die Verdauung. Zudem hilft er dabei, schädliche Bakterien im vaginalen Bereich zu bekämpfen. Er kann auch Symptome des Reizdarmsyndroms lindern, den Cholesterinspiegel senken und die Gewichtsreduktion unterstützen.

Häufige Formen von Probiotika

Ähnlich wie beim Fingerabdruck ist die Bakterienvielfalt im Darm eines Individuums einzigartig. Im menschlichen Darm leben etwa 100 Billionen Mikroben, deren Gleichgewicht durch Stress oder Erkrankungen gestört werden kann, was wiederum verschiedene Probleme wie Verdauungsstörungen hervorrufen kann.

Probiotika können erheblich die metabolische Aktivität der bereits existierenden Bakterien beeinflussen und auch die Zusammensetzung der Mikrobiota im Darm verändern. Sie fördern das Wachstum nützlicher Bakterien und wirken dem Überhandnehmen schädlicher Bakterien entgegen, indem sie diese im Darm in Schach halten und deren Fähigkeit zur Auslösung von Entzündungen oder Infektionen verringern.

Die verschiedenen Probiotika-Stämme bieten dem menschlichen Organismus zahlreiche Vorteile:

  • Probiotika-Stämme unterstützen die Verdauung
  • Probiotika-Stämme helfen bei der Bekämpfung diverser vaginaler Infektionen - Sie wirken durchfallhemmend
  • Probiotika-Stämme fördern eine gesunde Haut
  • Probiotika-Stämme schützen vor Harnwegsinfektionen
  • Probiotika-Stämme tragen zur Vorbeugung von Autoimmunerkrankungen bei.

Darüber hinaus optimieren Probiotika die Fähigkeit des Körpers, Nährstoffe effizient aus der Nahrung zu gewinnen und unterstützen eine vollständige Verdauung. Einige dieser Mikroben können sogar spezielle Proteine oder Enzyme produzieren, die das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen oder sie abtöten. Zudem gibt es Bakterien, die entscheidend für die Vitaminproduktion sind. Ein weiterer wesentlicher Nutzen von Probiotika besteht in ihrer Verwendung als Ergänzung während einer Antibiotikabehandlung. Während Antibiotika in der Genesung hilfreich sind, können sie gleichzeitig die nützlichen Bakterien abtöten, was zu einem Ungleichgewicht in der mikrobiellen Besiedlung des Darms führen kann. Die Einnahme eines Probiotikums kann helfen, das durch Antibiotika verlorene mikrobielle Gleichgewicht im Darm zu regenerieren und aufrechtzuerhalten.

Was kennzeichnet ein qualitativ hochwertiges Probiotikum?

Ein Probiotikum zeigt seine Effektivität, wenn es bestimmte Anforderungen erfüllt: 

  • Qualität: Es muss seine Wirksamkeit nachweisen können.
  • Überlebensfähigkeit: Die Probiotika sollten Säure und Gallensaft überstehen, um in den Darm zu gelangen.
  • Lagerbedingungen: Sie dürfen auch unter unterschiedlichen Lagerbedingungen haltbar bleiben.
  • Inhaltsstoffe: Hochwertige Probiotika verzichten auf Füllstoffe und Bindemittel, um die Lebenskraft der Bakterien zu erhalten.
  • Dosierung: Es sollte möglich sein, die Probiotika bedarfsorientiert zu portionieren.

Probiotika unterstützen den Körper dabei, Nährstoffe aus der Nahrung besser aufzunehmen und fördern eine vollständige Verdauung. Sie können zudem chemische Substanzen wie Proteine oder Enzyme produzieren, die das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen oder diese sogar abtöten. Einige Bakterien sind auch für die Vitaminproduktion unerlässlich. Ein weiterer bedeutender Vorteil von Probiotika liegt in ihrer Unterstützung während einer Antibiotikabehandlung. Antibiotika sind zwar notwendig, um Krankheiten zu heilen, tragen jedoch zur Abtötung der nützlichen Bakterien bei, was ein Ungleichgewicht in der Darmflora zur Folge hat.

Probiotika helfen, dieses durch Antibiotika gestörte Mikrobiota-Gleichgewicht wiederherzustellen.


Probioform

Probioform ist ein natürlich wirkendes probiotisches Nahrungsrgänzungsmittel, das für alle Altersgruppen geeignet ist und keinerlei Füllstoffe oder Konservierungsstoffe enthält. Dadurch wird eine sehr hohe Reinheit gewährleistet


Bioaktivität 

Viele probiotische Nahrungsergänzungsmittel werden bereits während der Herstellung durch Gefriertrocknung behandelt, um die gezüchteten Bakterien zu bewahren. Dies stellt jedoch eine unnatürliche Methode zur Konservierung der Mikrobiota dar, was die Überlebenschancen der Bakterien verringert.

Im Gegensatz dazu enthält Probioform keine reinen Kulturen, wie viele andere probiotische Produkte. In Probioform wachsen die Bakterien auf natürliche Weise heran, was ihnen Stabilität verleiht und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie auch in der sauren Magenumgebung überleben. Die Bakterien entstehen während der Fermentation, einem natürlichen Prozess, bei dem auch Säuren hergestellt werden. Diese bleiben erhalten und bieten den Bakterien ein optimales Umfeld für ihr Wachstum. Das saure Milieu sorgt dafür, dass lebende Bakterienkulturen verfügbar sind und beim Kauf von Probioform dürfen Sie sich auf ein effektives und vertrauenswürdiges Produkt freuen.

Überlebensfähigkeit

Die von Probioform erzeugte natürliche Säure hilft dabei, die Bakterien in einem förderlichen pH-Bereich von 3,7 zu halten. Im menschlichen Verdauungssystem beträgt dieser Wert 2,4, was sauer ist, aber der minimale Unterschied ist entscheidend für das Überleben der Mikroben. Viele probiotische Nahrungsergänzungsmittel nutzen lediglich einen Bakterienstamm in Reinkultur, was deren Wirksamkeit und Widerstandsfähigkeit einschränkt. Probioform setzt dagegen auf ein Ko-Wachstumsverfahren, das den verschiedenen Bakterienstämmen erlaubt, miteinander zu interagieren, was die Züchtung robuster und stabiler Stämme ermöglicht.

Lagerung

Das saure Milieu, in dem die Bakterien kultiviert werden, trägt zur Stabilität der Mikroorganismen bei. Daher kann Probioform bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, ohne dass eine Kühlung erforderlich ist. Zusätzlich entstehen viele natürliche Nebenprodukte, die vorteilhaft für die Bakterien sind, wie Enzyme und Vitamine (z.B. K und B) sowie Antioxidantien.

Wie wirkt Probioform?

Probioform liegt in flüssiger Form vor. Nach der Einnahme gelangt es direkt in den unteren Darm, wo dank optimaler pH-Werte die lebenden Bakterien die saure Magenumgebung überstehen können. Sie setzen ihre Wirkung bereits innerhalb von 15 Minuten in Gang. Für die besten Ergebnisse sollte Probioform täglich eingenommen werden. Anstatt einen einzelnen Bakterienstamm in Reinkultur zu verwenden, was die Effizienz und Resistenz verringert, setzt Probioform auf ein Ko-Wachstumsverfahren. Diese Methode fördert die Interaktion der Bakterienstämme und ermöglicht die Züchtung widerstandsfähigerer und stabilerer Stämme.

Weiter Infos zu Probioform finden Sie hier.

Probioform kaufen

Der Blogbeitrag dient lediglich der Informationsvermittlung und soll nicht als medizinische Empfehlung oder Ersatz für fachkundige medizinische Beratung oder Behandlung interpretiert werden.


Blogbeiträge